Ziele
Angesichts steigender Kosten für die Krankenversorgung und der Bedürfnisse einer alternden Gesellschaft wollen wir einen Beitrag leisten, um die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes von elektronischen und mikromechatronischen Komponenten verbunden mit ihren Kostenvorteilen nutzbar zu machen. Hierzu zählen Hilfsmittel für ein Ambient Assisted Living wie Sensorik für Telemonitoring, Hörgeräte und andere Systeme, die dabei unterstützen, ein selbständiges Leben bis ins hohe Alter zu führen. Hinzu kommen verbesserte Therapiemethoden, etwa durch implantierbare Monitore und Medikamentendosiersysteme, die es ermöglichen, sowohl die Behandlung zu verbessern als auch die Kosten zu senken. Dazu gehört auch, die Zulassung dieser Sensorsysteme z.B. für biomedizinische Testsysteme und den Transfer der Forschungsergebnisse in Produkte zu begleiten.
Hauptkompetenzen
- Multiparametrische elektronische Sensorsysteme, Zell-basierte Biosensorik, Lab-on-Chip-Systeme
- Elektronische und mikromechatronische Komponenten, Aufbautechnik, Mikrofluidik
- Technologische Entwicklung von neuen Sensoren und Aktoren
Bsp. Cellristoren®: Zellbasierte Sensoren für die Umwelt- und Lebensmittelanalytik - Elektronische Schaltungen (analog, mixed signal, power management) für die Sensorauswertung
- Auditorische und neuronale Informationsverarbeitung (Modellierung und experimentelle Untersuchung), Perceptual Quality
- Akustik, Audiotechnik, Hörgeräte, Innenohrimplantate
- Entwicklung von bioelektronischen Systemen bis zur Produktreife und Zulassungsfähigkeit
Mitglieder
Werner Hemmert
Professur für Bioanaloge Informationsverarbeitung (Prof. Hemmert)
Markus Becherer
Zentrales Elektronik- und Informationstechnologielabor - ZEITlab
Martin Brischwein
Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Biomedizinische Elektronik (Prof. Hayden)
Oliver Hayden
Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Biomedizinische Elektronik (Prof. Hayden)
Vasilis Ntziachristos
Lehrstuhl für Biologische Bildgebung - Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum München (Prof. Ntziachristos)
Berna Özkale Edelmann
Professur für Nano- and Microrobotics (Prof. Özkale Edelmann)
- Tel.: +49 (89) 289 - 51690
- berna.oezkale@tum.de
Forschung
- Akustik, Schallanalyse und –synthese, Audio-Signalverarbeitung, Informationsverarbeitung im auditorischen System
- Hörgeräte, Innenohrimplantate
- Neuronale Informationsverarbeitung
- Psychoakustik
- Bioelektronische Sensoren, biohybrider, mikrosensorgestützter Lab-on-Chip-Systeme, intelligenter, mikrophysiologischer Implantate
- Telemedizin und Ambient Medicine
Projekte
- Entwicklung neuartiger Kodierungsstrategieen für Innenohrimplantate (Hemmert, Seeber)
- Bernsteinzentrum für Computational Neuroscience München:
A2: Dissecting the role of ionic currents in object localization using an advanced dynamic-clamp system. Benda (Eberhard Karls Universität, Tübingen), Hemmert, Polder (npi, Tamm)
B-T2: Learning the reflection characteristics of rooms. Seeber, Kleinsteuber
C1: Direct approach to study temporal processing in the auditory system: electrical stimulation of the auditory nerve in cochlear implant patients. Hemmert, Wiegrebe (LMU), Seeber
C2: Novel coding strategies for cochlear implants: from fine time structures to sparse neural representations. Nopp (MED-EL), Wiegrebe (LMU), Hemmert, Seeber
C5: Auditory scene analysis in normal hearing listeners and users of cochlear implants. Seeber, Hemmert - DFG Schwerpunktprogramm 1608: Ultra-precise temporal coding and feature extraction by “high-sync” neurons in the auditory brainstem. Hemmert