Studium
Anlaufstellen
Gerne helfen wir Ihnen bei Ihrem Anliegen unter folgenden E-Mail Adressen weiter.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium, zu Studienvoraussetzungen, zur Bewerbung und Immatrikulation: TUM Center for Study and Teaching (CST)
studium@tum.de
Bei organisatorischen Fragen bzgl. des Studienverlaufs: Studiendekanat
bachelor@ei.tum.de
master@ei.tum.de
Öffnungszeiten/Sprechstunden Studiendekanat, Raum N2150:
Dienstag, 13:00-16:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag, 9:30 -12:00 Uhr
Bei inhaltlichen Fragen zum Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik: Studienberatung der Fakultät
studienberatung@ei.tum.de
Weitere Beratungsangebote
Corona-Pandemie: Informationen zum Wintersemester 2022/23
Nach derzeitigem Sachstand planen wir im Wintersemester 2022/23 den Großteil der Lehrveranstaltungen in Präsenz anzubieten. Die Vorlesungszeit startet am 17. Oktober 2022.
Unter dem Menüpunkt Aktuelle Informationen des Studiendekans finden Sie alle relevanten Informationen zur Lehre in diesem Semester.
Sprechstunden
Sprechstunden finden aktuell vor Ort, per Telefon oder Zoom-Meeting statt.
Wir möchten Sie auch bitten, einzureichende Unterlagen vorwiegend als PDF-Datei per E-Mail an uns zu senden und diese nicht persönlich im Studiendekanat abzugeben oder per Post zu senden. Vielen Dank.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig zu den Entwicklungen und Entscheidungen im Umgang mit dem Coronavirus: https://www.tum.de/corona/
Sprechstunden des Bachelor- als auch des Master-Prüfungsausschusses derzeit nur virtuell
Die Sprechstunden des Bachelor- und des Masterprüfungsausschusses finden derzeit nur virtuell per Zoom-Meeting oder Telefon statt, nach vorheriger Trminvereinbarung unter bachelor@ei.tum.de bzw. master@ei.tum.de .
Nachrichten für Studieninteressierte
Einmal Uniluft schnuppern? Alle Angebote für Schülerinnen und Schüler auf einen Blick
Bewerbung für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Die Bewerbungsphase für den Master EI zum Sommersemester 2022 (Vollzeit und Teilzeit) ist beendet. Bewerbungen zum Wintersemester 2022/23 werden zwischen 1. April und 31. Mai 2022 angenommen.
Eignungsgespräche für Bewerbungen zum Sommersemester finden zwischen Januar und März statt, für Bewerbungen zum Wintersemester zwischen Juli und September. Die Einladung erfolgt mindestens eine Woche vorher. Der genaue Zeitraum des Eignungsgesprächs hängt vom Bearbeitungszeitpunkt der Bewerbung ab. Je früher eine Bewerbung vollständig eingegangen ist, desto früher werden Bewerbungen bearbeitet.
Die Nachreichung von Studienabschlusszeugnissen und Krankenversicherungsnachweisen für eine Immatrikulation zum Sommersemester 2022 ist bis 27. Mai 2022 möglich. Der Antrag auf Einschreibung muss unterschrieben in Papierform eingereicht werden.
Über die benötigten Bewerbungsunterlagen werden Sie während der Online-Bewerbung informiert. Aktuell immatrikulierte Studierende aus dem BSc EI der TUM müssen wegen der elektronischen Bewerbung ab sofort wie alle anderen Bewerber alle angeforderten zulassungsrelevanten Unterlagen hochladen! Bitte beachten Sie, dass Sie sich unabhängig von vorhergehenden Bewerbungen für das Semester bewerben müssen, in dem Sie immatrikuliert werden möchten. Verfallene Bewerbungen aus vorherigen Semestern werden nicht automatisch auf das Folgesemester übertragen.
Studienabschlüsse Studierender im Bachelor EI der TUM werden direkt vom Studiendekanat ans Immatrikulationsamt gemeldet. Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihre letzte Leistung bis zum 31. März bzw. 30. September erbracht haben (beispielsweise Notenmeldung der Bachelor's Thesis) und beachten Sie die FAQs. Der unterschriebene Antrag auf Einschreibung muss unabhängig davon in Papierform eingereicht werden.
Immatrikulation in den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Für Studierende im Übergang zwischen Bachelor EI und Master EI wird der Studienabschluss automatisch von uns gemeldet, Sie müssen kein Zeugnis selbst abgeben. Den unterschriebenen Antrag auf Einschreibung müssen Sie unabhängig davon selbst abgeben.
Bitte achten Sie aber darauf:
- dass bis zum 30. September 2021 alle Leistungen im Bachelor abgeschlossen sind.
Ist die Bachelorarbeit die letzte Leistung:
- muss die Note der Bachelor's Thesis bis zum Vorlesungsbeginn (18. Oktober 2021) im Studiendekanat gemeldet sein.
- Kann der Zeitraum nicht eingehalten werden, melden Sie sich zwecks Rücksprache bitte dringend beim Bachelorprüfungsausschuss.
Weitere Informationen finden Sie im Bereich Beendigung des Bachelors bzw. Übergang zum Master
Achtung:
Alle Bachelorstudierenden, die ihre 180 Credits erreicht haben und keine offenen Bachelorprüfungen mehr haben, können sich auch schon jetzt selber in den Masterstudiengang immatrikulieren, indem sie sich beim Prüfungsamt ein vorläufiges Zeugnis ausstellen lassen (vorher im Studiendekanat Bescheinigung holen).
Sollten Sie Ihr Bachelorstudium nicht rechtzeitig abschließen können, ist für das nachfolgende Semester eine erneute Bewerbung notwendig. Die verfallene Bewerbung gilt nicht automatisch für das Folgesemester.
Umzug der Fakultät nach Garching ab 2021 - Auswirkungen auf die Lehre
Der 2021 beginnende Umzug der Fakultät wird vorerst kaum Auswirkungen auf die Durchführung der Lehre am Standort Innenstadt haben. Die aktuellen Informationen zu den Planungen sind auf einer Sonderseite zusammengefasst:
Umzug nach Garching