Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik (akkreditiert)

Studiengang
Elektroautos, Solaranlagen, Computertomographen oder Haushaltsroboter – viele zukunftsweisende Entwicklungen haben eine gemeinsame Grundlage: Die Elektrotechnik und Informationstechnik. Elektrotechnik und Informationstechnik gehören heute zu den wichtigsten und interessantesten Gebieten unseres Wirtschaftslebens. Zahlreiche deutsche Firmen und Institutionen erforschen, produzieren und vertreiben elektrotechnische und informationstechnische Systeme. Wichtige aktuelle Themen sind Elektromobilität, intelligente Netze, Computerchips, klimafreundliche Energieversorgung. Die Leistungen der deutschen Ingenieure genießen weltweit einen hervorragenden Ruf. Absolventen der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik finden deshalb im In- und Ausland gute berufliche Entfaltungsmöglichkeiten in der Industrie (in Forschung, Entwicklung, Produktion, Projektierung und Vertrieb), bei Behörden und staatlichen Unternehmen, bei Bahn und Post, bei Rundfunk und Fernsehen, in unabhängigen Forschungsinstituten oder technischen Instituten, in Universitäten und Fachhochschulen, als beratender Ingenieur oder (mit zusätzlicher Ausbildung) als Patentingenieur.
Durch die große fachliche Bandbreite ist die Forschung an der TUM so vielfältig wie nirgends sonst in Deutschland. Das hat natürlich auch entsprechende Auswirkungen auf das Studium und die individuellen Entfaltungsmöglichkeiten der einzelnen.
Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Das bedeutet, es gibt keinen Numerus Clausus und kein Eignungsfeststellungsverfahren. Ebenso werden keine verpflichtenden Vorpraktika gefordert. Wichtigste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium sind Motivation und Begeisterung sowie Interesse für Technik, Mathematik und Physik. Grundlegende Programmierkenntnisse sind von Vorteil, aber kein Muss. Zur Auffrischung der Mathematikkenntnisse bieten wir Ihnen alljährlich vor Vorlesungsbeginn einen 3-wöchigen Mathematik-Vorkurs an. Für aktuelle Termine und weitere Informationen haben wir eine Webseite eingerichtet.
Formal genügt für die Zulassung die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine entsprechende ausländische Hochschulzugangsberechtigung (ggf. mit dem Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse)
Bewerbung
Alle Infos zum Bewerbungsprozess haben wir auf einer eigenen Seite zusammengestellt.
Achtung: Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben haben, müssen für ihre Bewerbung eine Vorprüfungsdokumentation ihrer Zeugnisse bei uni-assist anfordern.
Studienaufbau

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik ist in zwei Studienabschnitte gegliedert. Im ersten Studienabschnitt, den ersten vier Semestern, lernen die Studierenden Grundlagen aus folgenden Bereichen:
- Elektrotechnik (21 Credits)
- Mathematik (32 Credits)
- Physik (24 Credits)
- Signale und Systeme (26 Credits)
- Informationstechnik (17 Credits)
Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung gibt allen Studieninteressierten die Möglichkeit, sich anhand fachlicher Inhalte zu orientieren. Studierende weisen damit auch den Erwerb der essentiellen Grundlagen nach. Das Bestehen der Prüfungen innerhalb des ersten sowie zweiten Semesters ist die Voraussetzung für eine Fortführung des Studiums. Eine erfolgreich abgelegte Grundlagen- und Orientierungsprüfung ist ein hervorragender Indikator für den Studienerfolg. Somit erhalten Studierende bereits während des ersten Studienjahrs Klarheit über die Anforderungen des Berufsfelds. In der Grundlagen- und Orientierungsprüfung nicht erfolgreiche Studierende müssen den Studiengang verlassen.
Basierend auf den Erfahrungen und in enger Zusammenarbeit mit Studierendenvertretern hat die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik den Pflichtbereich im Grundstudium restrukturiert. Zum Wintersemester 2018/19 wurde die Aufteilung aktualisiert. Das Erlernen und Anwenden von Programmierfähigkeiten erstreckt sich nun über das ganze Grundstudium von Computertechnik über Algorithmen und Datenstrukturen bis zu Signalen. Die physikalischen Grundlagen wurden neu zusammengestellt und physiknahe Module darauf abgestimmt. Der Dreiklang aus Schaltungstheorie, Systemtheorie und Signaltheorie verschafft Studierenden einen systemischen Anwendungsrahmen auch jenseits der Grenzen der Elektrotechnik und Informationstechnik. Im vierten Fachsemester spannen die fachlichen Module schließlich das Spektrum der Elektrotechnik und Informationstechnik auf, um eine informierte Schwerpunktwahl zu ermöglichen.
Nach den Grundlagen folgt der zweite Studienabschnitt. Im 5. und 6. Semester vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse aus den ersten Semestern. Dabei sind Leistungen aus den folgenden Bereichen zu erbringen:
- Ingenieurpraxis (12 Credits)
- Soft Skills (6 Credits)
- Bachelor Thesis (12 Credits)
- individuelle Vertiefungsmodule (30 Credits)
Insgesamt erwerben Studierende im Studium damit 180 Credits.
Mit den individuellen Vertiefungsmodulen sind viele Möglichkeiten offen, wie Schwerpunkte aus folgenden Bereichen:
- Elektromobilität
- Medizintechnik/Life-Science Elektronik
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Regenerative Energien
- Intelligentes Energienetz
- Mikro- und Nanoelektronik
- Kommunikationstechnik
- Computertechnik
- Medientechnik
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Robotik
- und viele weitere
Stundenpläne
Die nachfolgenden Links führen zu den Stundenplänen des Grundstudiums (WS 2022/23). Enthalten sind die Vorlesungen und Übungen der Pflichtveranstaltungen im Bachelorstudium.
Modulbeschreibungen
Die aktuelle Modulliste können Sie unter folgendem Link finden:
Modulliste BSEI PO20181 für Studienbeginn ab WS18/19
Modulliste BSEI PO20131 für Studienbeginn WS17/18 und früher
Eine Übersicht über alle Module im Bachelorstudiengang mit detaillierten Beschreibungen ist nach Semestern sortiert hier:
Modulbeschreibungen Bachelor EI
Studienrichtungsempfehlungen
Alle aktuell vorhandenen Studienrichtungsempfehlungen (in Klammern: Studienrichtungsbeauftragte)
- Automatisierungstechnik (Prof. Buss)
- Cyber Physical Systems (Prof. Kellerer)
- Datenkommunikation (Prof. Kellerer)
- Elektrische Antriebe (Prof. Jossen)
- Elektrische Energieversorgung (Prof. Jossen)
- Entwurf integrierter Systeme (Prof. Schlichtmann)
- Hochfrequenztechnik (Prof. Eibert)
- Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (Dr. Leibold)
- Mechatronik (Prof. Kennel)
- Medientechnik und intelligente interaktive Systeme (Prof. Kellerer)
- Medizinische Elektronik / Life Science Electronics (Prof. Schlichtmann)
- Mikro- und Nanoelektronik (Prof. Schlichtmann)
- Sensorik und Messsysteme (Prof. Eibert)
Module der Studienrichtungsempfehlungen
Wahlpflichtmodule
Darüber hinaus steht Ihnen der gesamte Katalog der Wahlmodule zur Verfügung. Sie können sich daraus frei Ihre Vertiefungsmodule auswählen und beispielsweise mit Teilen aus einer Studienrichtungsempfehlung kombinieren.
Sie können beispielsweise
- einer Studienrichtungsempfehlung folgen
- Elemente einer Studienrichtungsempfehlung mit frei gewählten Modulen oder Teilen einer anderen Studienrichtungsempfehlung kombinieren
- oder Ihre Vertiefungsmodule komplett frei kombinieren.
Studienbeginn
immer im Wintersemester.
Regelstudienzeit
6 Semester Vollzeitstudium (das heißt: Sie sammeln 30 Credits pro Semester)
Unterrichtssprache
Deutsch und im Vertiefungsbereich teilweise Englisch.
Aussichten nach dem Bachelor
Nach dem Bachelorstudium bietet die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ein konsekutives Masterprogramm an. Schnellstarter können erste Leistungen hierfür übrigens schon während des Bachelorstudiums erbringen. Ebenso bietet sich natürlich auch die Möglichkeit einen Masterstudiengang wie den Master of Communications Engineering, den Master of Power Engineering oder einen anderen verwandten Studiengang anzuschließen.
Für alle, die auf den Bachelor keinen Master mehr setzen wollen: Auch schon mit einem Bachelorabschluss sind Elektroingenieure dringend gesucht in Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb.
Studienführer
- Studienfuehrer_BScEI_WS2223.pdf
- Studienfuehrer_BScEI_WS2122.pdf
- Studienfuehrer_BScEI_WS2021.pdf
- Studienfuehrer_BScEI_WS1920.pdf
- Studienfuehrer_BScEI_WS1819.pdf
- Studienfuehrer_BScEI_WS1718.pdf
- Studienfuehrer_BScEI_WS1617.pdf
- Studienfuehrer_BScEI_WS1516.pdf
- Studienfuehrer_BScEI_WS1415.pdf
- Studienfuehrer_BScEI_WS1314.pdf
- Studienfuehrer_BScEI_WS12_13.pdf
Fachprüfungs- und Studienordnung
- FPSO_BSEI_Studienbeginn_ab_WS_2018_19.pdf
- FPSO_BSEI_Studienbeginn_ab_WS_2013_14.pdf
- FPSO_BSEI_AS4_Studienbeginn_ab_WS_2013_14.pdf
- FPSO_BSEI_AS3_Studienbeginn_ab_SS_2011.pdf
- FPSO_BSEI_AS2_Studienbeginn_ab_WS_2010_11.pdf
- FPSO_BSEI_AS1_Studienbeginn_ab_WS2009_10.pdf
- FPSO_BSEI_Studienbeginn_ab_WS_2008_09.pdf