Hauptseminar Hochfrequenztechnik
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000001356 |
Art | Hauptseminar |
Umfang | 3 SWS |
Semester | Wintersemester 2020/21 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
Links
Aktuelles
Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung auf TUMonline für das Wintersemester 2020/21 ist mittlerweile möglich.
Sollte ein Präsenzbetrieb an der Universität aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation nicht möglich sein, findet das Seminar trotzdem statt, falls genügend Teilnehmer angemeldet sind. In diesem Fall werden wir auf interaktive Online-Formate wie ZOOM oder LRZ Meet zurückgreifen.
Inhalt
Im Rahmen des Hauptseminars Hochfrequenztechnik sollen die Studierenden lernen, ein wissenschaftliches Thema anhand existierender Literatur zu erarbeiten und zu präsentieren. Das Hauptseminar untergliedert sich in die folgenden Einheiten:
Schreib- und Präsentationstechniken
In der ersten Einheit werden in der Gruppe interaktiv Präsentationstechniken und des Verfassen von wissenschaftlichen Texten trainiert. Parallel dazu erarbeiten und recherchieren die Teilnehmer mit der Hilfe Ihres Betreuers ein wissenschaftliches Thema. Am Ende der ersten Einheit halten die Teilnehmer einen Übungsvortrag mit anschließender Feedbackrunde.Vorbereitung
In der zweiten Einheit stellen die Teilnehmer ihren Thema einen Konferenzartikels (wissenschaftlicher Artikel mit drei Seiten) und eine Präsentation.Symposium
Die letzte Einheit ist das Abschlusssymposium, indem die Teilnehmer ihr Thema vor der Gruppe präsentieren. Anschließend wird das Thema diskutiert.
Anmeldung
Die Anmeldung zum Hauptseminar erfolgt erst nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer per E-Mail an seminar@hft.ei.tum.de unter Angabe des Themas. Die Anmeldung in TUMonline ist notwendig, aber nicht ausreichend! Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt und die Plätze werden nach dem Windhundverfahren vergeben.
Bachelor-Studierende
Studierende im Bachelor dürfen gerne unser Hauptseminar aus dem Master vorziehen. Dabei kann das Hauptseminar nicht nur zur fachlichen Vorbereitung auf eine eventuelle Bachelor-Arbeit benutzt werden: Recherche eines Themas, Verfassen einer wissenschaftlichen Ausarbeitung und Halten eines wissenschaftlichen Vortrags gehören ebenfalls zu einer Bachelor-Arbeit. Unser Hauptseminar bereitet auf diese Anforderungen vor.
Themenvorschläge
Wenn nicht anders vermerkt, können die folgenden Themen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gehalten werden. Gerne dürfen sich Studenten mit eigenen Themenvorschlägen an einen beliebigen Betreuer wenden.
Themen | Advisor | Verfügbarkeit |
---|---|---|
Quantifying the Magnetic Vector Potential Is A Measurement Possible? | Jonas Tiede | Vergeben |
T-Junctions in the Mode Matching Technique T-Time | Jonas Weindl | Verfügbar |
Self Calibration Do We Need Expensive Reference Standards? | Bernd Hofmann | Verfügbar |
Compressed Sensing Off the Grid Making the Discrete Fourier Transform Continuos? | Bernd Hofmann | Vergeben |
GMRES What is the best linear solver? | Josef Knapp | Vergeben |
Quantum Radar Sensing with the "spooky action at a distance" | Josef Knapp | Vergeben |
Near-Field Imaging Based on Surface Equivalent Current Methods1 Finding the sources when the fields are known | Arslan Azhar | Vergeben |
Target Range-Angle Estimation using Frequency Diverse Arrays1 Range estimation and beam scanning without phase-shifters or phased-arrays | Arslan Azhar | Vergeben |
Measured Sources in Antenna-Siting Scenarios Is it beneficial to employ measurement results in simulation models? | Björn Möhring | Verfügbar |
Initialization Methods for Phase Retrieval The Art of Educated Guessing | Alexander Paulus | Verfügbar |
Precoding in Multi-User MIMO1 One base station to serve them all | Mehmet Taygur | Vergeben |
Radar micro-Doppler Analysis Is it a bird or a UAV? | Fabian Faul | Vergeben |
Direct vs. Iterative Solvers in MoM Scattering Scenarios Who wins? | Daniel Ostrzyharczik | Verfügbar |
Direct Digital Synthesis A Substitute for PLLs in Every Application ? | Stefan Punzet | Verfügbar |
1 nur auf Englisch
Ort und Zeit
Das Hauptseminar findet Mittwochs im Raum N4512 zwischen 15:00 Uhr und 18:15 Uhr statt. Die einzelnen Termine sind
Datum | Inhalt |
---|---|
Schreib- und Präsentationstechniken | |
04.11.2020 | Einführung, Wissenschaftliches Schreiben I |
11.11.2020 | Wissenschaftliches Schreiben II |
18.11.2020 | Wissenschaftliches Präsentieren I |
25.11.2020 | Wissenschaftliches Präsentieren III |
02.12.2020 | Wissenschaftliches Präsentieren IV |
16.12.2020 | Vorbereitung Übungsvorträge |
13.01.2021 | Übungsvorträge I |
20.01.2021 | Übungsvorträge II |
Symposium | |
18.01.2021 | Draft Deadline |
01.02.2021 | Final Deadline |
03.02.2021 | Vorträge I |
10.02.2021 | Vorträge II |
An den Terminen besteht Anwesenheitspflicht. Der erste Entwurf des Artikels muss spätestens am Tag der Entwurf-Deadline an seminar@hft.ei.tum.de gesendet werden. Das endgültige Paper muss spätestens am Tag der finalen Deadline an seminar@hft.ei.tum.de gesendet werden.
Prüfungsmodalitäten
Notenvergabe:
Abschlusspräsentation (20 min Präsentation + 10 min Diskussion) | 70 % |
Wissenschaftlicher Artikel (drei Seiten exkl. Bibliographie) | 30 % |
Übungsvortrag | Studienleistung |