Dozent: | Christian Keimel |
Assistenten: | |
Zielgruppe: | Master |
ECTS: | 5 |
Umfang: | 2 SWS Vorlesung |
Turnus: | Sommersemester |
Anmeldung: | TUMonline |
Zeit & Ort: | donnerstags, 16.45 - 18.15 Uhr |
Beginn: | erste Vorlesung 14.04.2016 |
Inhalt
Rundfunktechnik (Broadcast Engineering) umfasst die gesamte Übertragungs- und Verarbeitungskette im Broadcasting von der Erzeugung der audio-visuellen Inhalte (und Zusatzdiensten) bis hin zur Wiedergabe dieser Inhalte.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es die einzelnen Komponenten dieser Verarbeitungskette vorzustellen, wobei sowohl traditionelle Übertragungswege (Terrestrik, Satellit, Kabel) als auch die Verbreitung über das Internet (Streaming) und die Verknüpfung mit interaktiven Angeboten betrachtet werden.
Folgende Themengebiete sind angedacht:
- Video- und Audio-Codierung im Broadcasting Bereich: H.264/AVC, H.265/HEVC etc.
- Übertragungsstandards, insbesondere DVB-S/T/C/S2/T2, IPTV, OTT(OverTheTop): Modulation, Systemstruktur
- Internet als Übertragungsweg: (Adaptives) Streaming, DASH
- Interaktives TV: HbbTV, Second/Companion Screen
- Zusatzdienste: EPG, Accessibility
Der theoretische Teil wird durch ein teamorientiertes Semesterprojekt ergänzt, in dem im Rahmen einer vorgegebenen Aufgabenstellung eigene Ideen kreativ umgesetzt werden.
Ergänzend hierzu wird es (zwei) Hausaufgaben in Form von Kurz-Papern geben, in denen auf 2-4 Seiten Fragestellungen zu den behandelten Themen in Teamarbeit erörtert werden.
Exkursion & Gastvorträge
Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Rundfunktechnik (IRT), dem zentralen Forschungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland (ARD, ZDF, DRadio), Österreich (ORF) und der Schweiz (SRG/SSR), das an innovativen und praxisnahen Lösungen für mehr Qualität in Hörfunk, Fernsehen und Internet arbeitet, statt. Mehr Informationen über das IRT unter www.irt.de.
Neben einer Exkursion zum IRT, in der Einblicke in die aktuelle Forschungsvorhaben ermöglicht werden, werden auch Experten des IRTs Gastvorträge zu ausgewählten Themen halten.
Zielgruppe und Anmeldung
Die Vorlesung wird für den Master Studiengang als Wahlmodul der fachlichen Ergänzung (bzw. Wahlmodul Elektrotechnik und Informationstechnik für Studienbeginn ab Sommersemester 2015) angeboten.
Die (unverbindliche) Anmeldung erfolgt über TUMonline.
Prüfung
Die Endnote des Moduls setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
- 30 % Abschlussklausur (in der letzten Vorlesungswoche)
- 20 % Hausaufgaben (2 benotete abgegebene Hausaufgaben)
- 50 % Semesterprojekt
Unterlagen
Vorlesungsfolien und ergänzende Unterlagen werden zeitnah in Moodle bereitgestellt.
Weiterführende Literatur
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.