Dozent | Mönich, Ullrich und Walk, Philipp |
Höhrerkreis | siehe TUMOnline |
Umfang | 2 Vorlesung / 1 Übung |
| 13.05.2013 10:00 Uhr - 15:00 Uhr Raum N4410 VL |
| 14.05.2013 10:00 Uhr - 15:00 Uhr Raum N4410 VL |
| 15.05.2013 10:00 Uhr - 15:00 Uhr Raum N1005ZG VL |
| 16.05.2013 10:00 Uhr - 15:00 Uhr Raum N4410 VL |
| 17.05.2013 10:00 Uhr - 15:00 Uhr Raum N4410 VL |
| 22.05.2013 17:30 Uhr - 19:45 Uhr Raum N4410 UE |
| 23.05.2013 17:30 Uhr - 19:45 Uhr Raum N4410 UE |
| 24.05.2013 17:30 Uhr - 19:00 Uhr Raum N4410 UE |
| Prüfungen: 27.05.2013, Terminanfragen an Tanja Langen. |
Inhalt | Die Vorlesung gibt eine Einführung in die moderne Signaltheorie. Es werden Klassen von Signalräumen eingeführt und deren Struktureigenschaften diskutiert. Die unterschiedlichen Signalräume werden durch jeweilige praktische Aufgabenstellungen motiviert. Es werden zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Beschreibungen für Signale in den Signalräumen angegeben. Es werden Fragen zur stabilen Rekonstruktionen von Signalen aus diskreten Parametern untersucht. Genau die stabilen Verfahren bilden die Basis der "Digitalen Welt". Es werden praktisch wichtige Signalräume angegeben für die eine solche stabile Rekonstruktion unmöglich ist. Es werden Konsequenzen für den Entwurf von zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten stabilen Systemen diskutiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Quantisierungfehlern. |
Studien-/ Prüfungsleistung | Modulprüfung mit folgenden Bestandteilen: mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung (abhänig von Teilnehmerzahl) |
Anzahl der Prüfungstermine | immanenter Prüfungscharakter |